„Kinder brauchen Wurzeln – und Räume zum Wachsen.“
Naturpädagogische Fortbildungen, die stärken – Kinder, Fachkräfte und Teams.
🟢 Für pädagogische Fachkräfte, die nach neuen Impulsen suchen.
🟢 Für Teams, die Kindern echte Naturerfahrungen ermöglichen wollen.
🟢 Für alle, die sich fragen, wie wir Kinder heute achtsam, lebendig und gesund begleiten können.
Naturpädagogik in der Krippe – mit den Kleinsten achtsam draußen unterwegs
Auch schon die Jüngsten können die Natur mit allen Sinnen erleben – wenn wir Erwachsene ihnen den Raum und das Vertrauen dafür geben. In dieser Fortbildung zeige ich dir, wie du naturnahe Erlebnisse bereits mit Kindern im Alter von 1 bis 3 Jahren gestalten kannst – achtsam, alltagsnah und entwicklungsorientiert.
Naturpädagogik in der Krippe
Inhalte der Fortbildung:
✅ Warum Naturerfahrung auch (oder gerade) für U3-Kinder so wertvoll ist
– Natur als sinnlicher Erfahrungsraum für Krippenkinder
– Bedeutung für Bindung, Bewegung, Selbstwirksamkeit und Resilienz
✅ Ideen für erste Naturprojekte im Krippenalltag
– kleine Erkundungstouren mit allen Sinnen
– Naturbegegnungen im Gruppenraum (z. B. Jahreszeitentisch, Naturmaterialien, Beobachtungsecken)
– Mini-Waldtage mit festen Ritualen
✅ Sicherheit und pädagogische Haltung
– Wie viel Risiko ist gut?
– Vertrauen schenken – Halt geben
– Natürliche Neugier begleiten, statt zu steuern
✅ Praxisnah und flexibel umsetzbar
– auch ohne eigenen Waldzugang
– mit wenig Material, aber viel Wirkung
– anpassbar an Tagesstruktur und Gruppensetting
👉 Zielgruppe:
Pädagogische Fachkräfte in Krippe, U3-Gruppen, altersgemischten Einrichtungen, Tagesmütter
📌 Du nimmst mit …
mehr Sicherheit im Umgang mit Naturerfahrungen im U 3 Kontext
neue Impulse für achtsames Begleiten der Kleinsten in der Natur
viele direkt umsetzbare Ideen für Projekte und Angebote
Waldbaden mit Kindern (Ü3) – Achtsamkeit und Gesundheit spielerisch fördern
Wie wirkt der Wald auf Kinder? Was passiert im Körper, wenn wir uns in der Waldatmosphäre bewegen? Und wie kann man Waldbaden kindgerecht und spielerisch umsetzen?
In dieser Fortbildung lernst du, wie du die positiven Effekte des Waldes gezielt für den pädagogischen Alltag nutzen kannst – und bekommst viele konkrete Ideen für achtsames Naturerleben mit Kindern ab 3 Jahren.
Waldbaden mit Kindern (Ü3) – Achtsamkeit und Gesundheit spielerisch fördern
Inhalte der Fortbildung:
✅ Geschichte & Grundlagen des Waldbadens
– Ursprung & Entwicklung
– Unterschiede zu klassischer Waldpädagogik
✅ Wissenschaftliche Erkenntnisse zum Waldeffekt (0–16 Jahre)
– Wirkung auf das Immunsystem, das Nervensystem & die Psyche
– Was Studien zu Naturaufenthalten mit Kindern sagen
✅ Gesundheitsfördernde Aspekte des Waldes
– Senkung von Stresshormonen
– Förderung von Konzentration & emotionaler Ausgeglichenheit
– Bewegung & motorische Entwicklung
✅ Konkrete Praxisideen & Achtsamkeitsübungen
– kindgerechte Rituale & Übungen
– achtsames Sehen, Riechen, Hören, Fühlen
– Walderlebnisse im Jahreskreis
✅ Gefahren und Sicherheitsaspekte im Wald – kindgerechte Risikoabschätzung
– pädagogische Haltung zur Naturerfahrung
👉 Zielgruppe:
Pädagogische Fachkräfte im Elementarbereich
📌 Am Ende des Tages hast du …
neue Impulse für die eigene Resilienz & Achtsamkeit als Fachkraft
fundiertes Wissen über die Wirkung des Waldes auf Kinder
viele sofort umsetzbare Ideen für deine pädagogische Praxis
Kinder und der Tod – sensibel begleiten in Momenten von Verlust und Trauer
Kinder erleben den Tod oft früher als wir denken – sei es beim toten Käfer auf dem Weg zur Kita, beim Verlust eines Haustiers oder durch den Tod eines nahen Angehörigen. Doch wie sprechen wir mit ihnen darüber? Und wie können wir als pädagogische Fachkräfte eine tröstende, orientierende und stärkende Begleitung anbieten?
Diese Fortbildung sensibilisiert dich für das Thema Tod und Trauer im Kita-Alltag und zeigt auf, wie Naturerfahrungen dabei unterstützend wirken können.
Inhalte der Fortbildung:
✅ Tod im Alltag kindgerecht thematisieren
– Vom toten Käfer bis zum verstorbenen Haustier: Chancen für Gespräche erkennen
– Rituale und Geschichten, die helfen, über Verlust zu sprechen
– Unterschiede kindlicher Trauer je nach Altersstufe
✅ Wenn der Tod ins Leben der Kita tritt
– Umgang mit dem Tod von Großeltern, Eltern, Geschwistern oder Sternenkindern
– Begleitung betroffener Kinder in der Gruppe
– Gespräche mit betroffenen Eltern sensibel führen
✅ Die Rolle der pädagogischen Fachkraft
– Haltung, Sprache, Zuhören und Grenzen
– Eigene Ängste erkennen – innere Sicherheit entwickeln
– Raum geben für Gefühle, ohne zu überfordern
✅ Natur als heilender Ort der Trauerverarbeitung
– Wie Natur Kindern hilft, Gefühle zu spüren und zu regulieren
– Rituale und Symbole in der Natur
– Abschied gestalten mit der Kraft der Elemente
– Abschied gestalten mit der Kraft der Elemente
👉 Zielgruppe:
Pädagogische Fachkräfte in Krippe, Kita, Hort, heilpädagogischen oder integrativen Einrichtungen
📌 Du gewinnst …
- mehr Sicherheit im Umgang mit Tod und Trauer im pädagogischen Alltag
- konkrete Ideen für Gespräche, Rituale und Begleitung
- Vertrauen in deine Rolle – und in die heilsame Kraft der Natur






🌿 Mein Weg in Kurzform:
- Seit 1995 in pädagogischen Arbeitsfeldern tätig, mit einem frühen Schwerpunkt auf Pikler/Tardos, Montessori, Reggio, Freinet, Waldorf & Waldpädagogik
- 15+ Jahre Erfahrung als Erzieherin in Krippe, Kita und integrativen Einrichtungen
- 2011–2019: Spezialisierung auf die Begleitung von Kindern und Eltern im Alter von 0–3 Jahren, mit intensiver Weiterbildungsarbeit
- Seit 2017: freiberuflich tätig als Referentin, Beraterin und Naturpädagogin
Meine Zusatzqualifikationen:
- Integrierte systemische Naturcoachin
- Zertifizierte Trauerbegleiterin
- Waldbaden-Begleiterin
- Natur-Resilienz-Trainerin
- Fortgebildet in Naturpädagogik, achtsamer Kommunikation und bindungsorientierter Arbeit
- Ehrenamtliches Vorstandsmitglied einer Freien Schule
- Mitarbeit in der Konzeption eines neuen Waldkindergartens (2023/2024)
Aktuell:
Selbstständig tätig in Fortbildung, Coaching & Naturerlebnis-Angeboten
Kita-Netzwerkerin

Möchtest du mehr zu bestimmten Themen erfahren oder ein individuelles Fortbildungsprogramm für dein Team?
Lass uns gemeinsam deine Fortbildung planen!
Ob Waldtag, Elternabend oder Teamfortbildung – ich entwickle mit dir ein individuelles Angebot, das zu euch, euren Kindern und eurem pädagogischen Alltag passt.
✅ So geht’s weiter:
- Du meldest dich unverbindlich per Mail oder Kontaktformular
- Wir klären Inhalte, Dauer, Rahmenbedingungen
- Ich sende dir ein maßgeschneidertes Angebot
📍Mögliche Seminarorte:
- In deiner Kita / Einrichtung
- In einem nahegelegenen Wald (nach Absprache)
- An meinen festen Waldplätzen im Untertaunus oder Naturpark Nassau
💬 Auch als Elternabend buchbar – für einen inspirierenden Austausch mit den Familien.
👉 Kontaktiere mich jetzt und sichere dir deinen Wunschtermin:
Ich brenne dafür, pädagogische Fachkräfte zu stärken – mit Fachwissen, gelebter Erfahrung und der Kraft der Natur.
Ich freue mich darauf, dich und dein Team auf eurem Weg zu begleiten!